Cantitate/Preț
Produs

Betriebswirtschaftslehre für den Bankkaufmann

Autor Gerhard Diepen, Werner Sauter
de Limba Germană Paperback – 1985

Preț: 37454 lei

Puncte Express: 562

Preț estimativ în valută:
7176 7773$ 6154£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-13 mai

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783409977104
ISBN-10: 3409977104
Pagini: 668
Ilustrații: 626 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 35 mm
Greutate: 1.05 kg
Ediția:1985
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Aufgaben der Kreditinstitute in der Wirtschaft.- 2. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Die Bankenverbände.- 2.2 Die Deutsche Bundesbank.- 3. Die rechtlichen Grundlagen des Bankwesens.- 3.1 Das Gesetz über das Kreditwesen (KWG).- 3.2 Der Begriff „Kreditinstitut“.- 3.3 Bankgeschäfte nach § 1 KWG.- 3.4 Die Bankenaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.5 Die Zulassung zum Geschäftsbetrieb.- II. Allgemeine Rechtsvorschriften für die Tätigkeit der Kreditinstitute.- 1. Die Rechtsordnung.- 2. Wichtige Rechtsbegriffe.- 3. Rechts- und Geschäftsfähigkeit.- 4. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte.- 5. Die Vertragsarten.- 6. Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages.- 6.1 Die mangelhafte Lieferung.- 6.2 Der Lieferungsverzug.- 6.3 Der Annahmeverzug.- 6.4 Der Zahlungsverzug.- 7. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- 8. Die Kaufmannseigenschaft.- 9. Die Firma.- 10. Das Handelsregister und das Genossenschaftsregister.- 11. Die Unternehmensformen des privaten Rechts.- 11.1 Die Einzelunternehmung.- 11.2 Gesellschaftsunternehmen.- 11.2.1 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG).- 11.2.2 Die Kommanditgesellschaft (KG).- 11.2.3 Die Aktiengesellschaft (AG).- 11.2.4 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- 11.2.5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- 12. Die eingetragene Genossenschaft (eG).- 13. Die Unternehmensformen des öffentlichen Rechts.- 14. Die rechtsgeschäftliche Vertretung der Kreditinstitute.- 14.1 Die Handlungsvollmacht.- 14.2 Die Prokura.- III. Das Konto als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Kreditinstituten.- 1. Die Kontoarten.- 1.1 Kontoarten und Bankgeschäfte.- 1.2 Das Kunden-Kontokorrentkonto.- 1.3 Das Banken-Kontokorrentkonto.- 1.4 Termineinlagen.- 1.5 Spareinlagen.- 1.6 Darlehenskonten.- 1.7 Interne Konten.- 1.8 Depotkonten.- 2. Der Kontovertrag.- 3. Das Bankgeheimnis.- 3.1 Auskunftsersuchen der Finanzbehörden.- 3.2 Die Bankauskunft.- 3.3 Die SCHUFA-Auskunft.- 4. Die Verfügungsberechtigung über Konten.- 4.1 Die Verfügungsberechtigung der Kontoinhaber.- 4.2 Die Verfügungsberechtigung bei Konten minderjähriger Personen.- 4.3 Die Verfügungsberechtigung der gesetzlichen Vertreter von Personenhandelsgesellschaften und juristischen Personen.- 4.4 Die Verfügungsberechtigung rechtsgeschäftlicher Vertreter.- 4.5 Die Bankvollmacht im Rahmen des Kontoeröffnungsantrags.- 4.6 Die Bankvollmacht im Rahmen einer Vollmachtsurkunde des Kontoinhabers.- 4.7 Die Bankvollmacht über Firmenkonten.- 5. Kontoeröffnungen mit Rechten dritter Personen.- 5.1 Sperrkonten.- 5.2 Sonderkonten („versteckte Treuhandkonten“).- 5.3 Offene Treuhandkonten.- 5.4 Konten zugunsten Dritter.- 6. Verfügungen zugunsten von Gläubigern des Kontoinhabers.- 7. Die Kontoführung nach dem Tode des Kunden.- 8. Die Verwaltung der Konten.- IV. Der inländische Zahlungsverkehr.- 1. Wesen und Art des Geldes.- 2. Zahlungsmittel und Zahlungsformen.- 3. Der Kassenverkehr der Kreditinstitute.- 3.1 Einzahlungen.- 3.2 Auszahlungen.- 3.3 Automation im Kassenverkehr 4.- 3.4 Sicherungen und Kontrollen im Kassenverkehr.- 4. Die Organisation des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- 4.1 Die Gironetze.- 4.1.1 Das Gironetz der Deutschen Bundesbank.- 4.1.2 Das Gironetz der Deutschen Bundespost (Postgiroverkehr).- 4.1.3 Die Gironetze der Banken und Sparkassen.- 4.2 Die Gestaltung der Zahlungsverkehrsvordrucke.- 5. Der Überweisungsverkehr.- 5.1 Die Grundlagen des Überweisungsverkehrs.- 5.2 Die Grundformen der Überweisung.- 5.2.1 Der Kontoübertrag.- 5.2.2 Die unmittelbare (direkte) Überweisung.- 5.2.3 Die mittelbare (indirekte) Überweisung.- 5.2.4 Die Eilüberweisung.- 5.2.5 Der Dauerauftrag.- 5.3 Die Besonderheiten des Überweisungsverkehrs in den einzelnen Gironetzen.- 5.3.1 Der Überweisungsverkehr der Deutschen Bundesbank.- 5.3.2 Der Überweisungsverkehr der Deutschen Bundespost (Postgiroring).- 5.3.3 Der Überweisungsverkehr der Sparkassen (Spargironetz).- 5.3.4 Der Überweisungsverkehr der Genossenschaftsbanken (Ringgiroverkehr).- 5.3.5 Der Überweisungsverkehr der privaten Kreditbanken.- 5.4 Die beleggebundene Bearbeitung von Überweisungsaufträgen beim Kreditinstitut des Auftraggebers.- 6. Der Lastschriftverkehr.- 6.1 Grundlagen des Lastschriftverkehrs.- 6.2 Die Abwicklung des Lastschriftverkehrs.- 6.3 Die Rückgabe von Lastschriften.- 6.4 Die Bedeutung des Lastschriftverkehrs.- 7. Der Scheckverkehr.- 7.1 Die Grundlagen des Scheckverkehrs.- 7.2 Die Voraussetzungen zur Teilnahme am Scheckverkehr.- 7.2.1 Die gesetzlichen Bestandteile des Schecks.- 7.2.2 Die kaufmännischen Bestandteile des Schecks.- 7.3 Die Eigentumsübertragung beim Scheck.- 7.4 Formen der Einlösung des Schecks.- 7.5 Einlösungsverpflichtungen bei Schecks.- 7.5.1 eurocheque und eurocheque-Karte.- 7.5.2 Tankscheck.- 7.5.3 Bestätigter LZB-Scheck.- 7.6 Die Einlösung von Schecks bei der bezogenen Bank.- 7.7 Die Rückgabe nicht eingelöster Schecks.- 7.8 Das Scheckinkasso.- 7.9 Der Scheckverkehr der Postgiroämter.- 7.9.1 Der Postscheck.- 7.9.2 Die Zahlungsanweisung.- 8. Der Wechselverkehr.- 8.1 Die Grundlagen des Wechselverkehrs.- 8.1.1 Der gezogene Wechsel.- 8.1.2 Der eigene Wechsel (Solawechsel).- 8.1.3 Das Wechselformular.- 8.2 Die Bedeutung des Wechsels.- 8.3 Die Wechselraten.- 8.4 Die Annahme des Wechsels.- 8.5 Die Versteuerung des Wechsels.- 8.6 Die Übertragung des Wechsels.- 8.7 Die Verwendung des Wechsels.- 8.8 Die Einlösung des Wechsels.- 8.9 Der notleidende Wechsel.- 8.9.1 Der Wechselprotest.- 8.9.2 Die Benachrichtigung (Notifikation).- 8.9.3 Der Rückgriff (Regreß).- 8.10 Die Vermeidung des Wechselprotestes.- 8.10.1 Die Wechselprolongation.- 8.10.2 Der Ehreneintritt.- 8.11 Die Durchsetzung wechselrechtlicher Ansprüche.- 8.12 Die Verjährung wechselrechtlicher Ansprüche.- 8.13 Die Wechselgeschäfte der Kreditinstitute.- 9. Die Abrechnung.- 9.1 Die Landeszentralbank-Abrechnung.- 9.2 Die „Hamburger Abrechnung“.- 10. Die Automation des Zahlungsverkehrs.- 10.1 Die Automatisierung der Belegverarbeitung.- 10.2 Die Rationalisierung des Zahlungsverkehrs im Rahmen der Geschäftspolitik der Kreditinstitute.- 11. Die Bedeutung des Zahlungsverkehrs für die Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute.- V. Das Passivgeschäft.- 1. Das Einlagengeschäft.- 1.1 Sichteinlagen.- 1.2 Termineinlagen.- 1.3 Spareinlagen.- 1.3.1 Die Bedeutung des Sparens.- 1.3.2 Der Sparvertrag.- 1.3.3 Verfügungen über Spareinlagen.- 1.3.4 Die Kündigung von Spareinlagen.- 1.3.5 Vorzeitige Rückzahlung von Spareinlagen.- 1.3.6 Verfügungen im freizügigen Sparverkehr.- 1.3.7 Der Verlust eines Sparbuches.- 1.3.8 Der Markt für Spareinlagen.- 1.3.9 Sparbriefe und Sparschuldverschreibungen.- 1.3.10 Die Mündelsicherheit von Einlagen bei Kreditinstituten.- 1.4 Die staatliche Sparförderung.- 2. Die Refinanzierung der Kreditinstitute im Rahmen ihrer Liquiditätspolitik.- 2.1 Die Refinanzierung der Kreditinstitute bei der Deutschen Bundesbank.- 2.2 Die Refinanzierung der Kreditinstitute am Geld- und Kapitalmarkt.- 2.2.1 Der Geldmarkt.- 2.2.2 Der Kapitalmarkt.- 3. Der Einlagenschutz.- 3.1 Das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute.- 3.2 Die Liquiditätsvorschriften für die Kreditinstitute.- 3.3 Die Mindestreservevorschriften der Deutschen Bundesbank.- 3.4 Die Maßnahmen der Bankenaufsicht bei Krisen im Bankenbereich.- 3.5 Die Sicherungseinrichtungen des Bankgewerbes.- VI. Das Wertpapiergeschäft.- 1. Begriff der Effekten.- 2. Überblick über die Effektenarten.- 3. Gläubigerpapiere.- 3.1 Verzinsung.- 3.2 Laufzeit und Tilgung.- 3.3 Sicherheit von Gläubigerpapieren.- 3.4 Arten der Gläubigerpapiere.- 3.5 öffentliche Gläubigerpapiere.- 3.6 Pfandbriefe und Kommunalobligationen.- 3.7 Bank- und Sparkassenobligationen.- 3.8 Industrieschuldverschreibungen.- 3.9 DM-Auslandsanleihen und Währungsanleihen.- 4. Aktien.- 4.1 Die Rechtsstellung des Aktionärs.- 4.2 Die Arten der Aktien.- 4.3 Das Bezugsrecht auf junge Aktien.- 5. Wertpapiersonderformen.- 5.1 Wandelschuldverschreibungen (convertible bonds).- 5.2 Optionsanleihen (Bezugsrechtsobligationen).- 5.3 Investmentzertifikate.- 5.4 Immobilienfondsanteile.- 5.5 Gewinnschuldverschreibungen.- 5.6 Genußscheine.- 6. Bewertungsverfahren bei Aktien.- 7. Die Besteuerung von Effekten.- 7.1 Die Vermögensteuer.- 7.2 Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen.- 7.3 Die Besteuerung laufender Einkünfte aus Kapitalvermögen.- 7.3.1 Die Berechnung der Einkünfte.- 7.3.2 Die Besteuerung von Zinserträgen.- 7.3.3 Die Besteuerung von Gewinnanteilen.- 7.3.4 Die Besteuerung der Ausschüttungen von Investmentfonds.- 7.3.5 Die Berechnung der Steuerschuld.- 8. Die Emission von Effekten.- 8.1 Die Übernahme der Effekten.- 8.2 Die Plazierung der Effekten.- 9. Die Effektenbörse.- 9.1 Funktion und Bedeutung der Effektenbörse.- 9.2 Das deutsche Börsenwesen.- 9.3 Die Rechtsgrundlagen der deutschen Effektenbörsen.- 9.4 Die Börsenbesucher.- 9.5 Die Börsenorgane.- 9.6 Die Börsenzulassung von Effekten.- 9.6.1 Die Zulassung von Wertpapieren zum amtlichen Handel.- 9.6.2 Die Zulassung von Wertpapieren zum Freiverkehr.- 9.7 Formen des Effektenhandels.- 9.8 Die Preisbildung an der Effektenbörse.- 9.9.1 Die Ermittlung des Einheitskurses.- 9.9.2 Die variable Notierung.- 9.9.3 Die Kursbildung im Freiverkehr.- 9.10 Die Berichterstattung über die Börse.- 9.11 Kursbeeinflussende Faktoren.- 9.11.1 Kursfaktoren bei festverzinslichen Wertpapieren.- 9.11.2 Kursfaktoren bei Aktien.- 9.12 Bezugsrechtshandel.- 10. Effektentermingeschäfte: Der Optionshandel.- 11. Die Effektenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute.- 11.1 Die Abrechnung von Effektenhandelsgeschäften.- 11.2 Die Lieferung der Effekten.- 12. Das Depotgeschäft.- 12.1 Das geschlossene Depot.- 12.2 Das offene Depot.- 12.3 Die Technik des Depotgeschäfts.- 12.4 Die Verwahrungs- und Verwaltungsarbeiten im Depotgeschäft.- 12.4.1 Die Prüfung der Lieferbarkeit von Effekten.- 12.4.2 Die Depotbuchhaltung.- 12.4.3 Die Depotverwaltung.- 12.5 Das Depotstimmrecht.- VII. Geld- und Vermögensanlage.- 1. Die Grundlagen der Vermögensberatung.- 1.1 Die Vermögensberatung als Mittel der Geschäftspolitik.- 1.2 Die Vermögensberatung als ein Element des Bank-Marketings.- 1.3 Die Organisation der Vermögensberatung.- 1.4 Die Anlageziele der Kunden.- 1.5 Die Rahmenbedingungen der allgemeinen Vermögensanlage.- 2. Die Anlagemöglichkeiten im Überblick.- 3. Das Anlagegespräch.- 3.1 Die Grundsätze der Anlageberatung.- 3.2 Die Grenzen der Anlageberatung.- 3.3 Die Technik des Beratungsgesprächs.- 3.4 Die Haftung der Bank bei der Vermögensberatung.- 4. Die Vermögensverwaltung.- VIII. Das Kreditgeschäft.- 1. Die Finanzierung der Unternehmen.- 1.1 Die Investition.- 1.2 Die Finanzierung.- 2. Die Fremdfinanzierung durch Kredit.- 3. Die Prüfung eines Kreditantrags.- 3.1 Die Bilanzprüfung.- 3.2 Die Finanzplanung.- 4. Die Auswahl der Kreditart und die Festlegung der Bedingungen.- 5. Der Vertragsabschluß.- 6. Die Vorschriften des KWG zum Kreditgeschäft.- 7. Die Kreditsicherung.- 7.1 Die Bürgschaft.- 7.1.1 Die Artender Bürgschaft.- 7.1.2 Die Bürgschaft in der Praxis der Banken.- 7.1.3 Bürgschaftsähnliche Kreditsicherungen.- 7.2 Die Sicherungsabtretung (Zession).- 7.2.1 Die Arten der Sicherungsabtretung.- 7.2.2 Die Sicherungsabtretung in der Praxis der Banken.- 7.3 Das vertragliche Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten.- 7.3.1 Die Entstehung des Pfandrechts.- 7.3.2 Die Verwertung des Pfandrechts.- 7.3.3 Die Verpfändung in der Praxis der Banken.- 7.4 Die Sicherungsübereignung.- 7.4.1 Die Sicherungsübereignung in der Praxis der Banken.- 7.4.2 Die Verwertung des Sicherungsgutes.- 7.4.3 Die Bedeutung der Sicherungsübereignung.- 7.5 Die Grundpfandrechte.- 7.5.1 Grundstück und Grundbuch.- 7.5.2 Grundzüge des Grundbuchrechts.- 7.5.3 Die Grundpfandrechte.- 7.5.4 Die Grundpfandrechte in der Praxis der Banken.- 7.6 Die Auswahl der Kreditsicherheiten in der Bankpraxis.- 8. Die Kreditarten.- 8.1 Der Kontokorrentkredit.- 8.1.1 Die Abwicklung des Kontokorrentkredits.- 8.1.2 Die Bedeutung des Kontokorrentkredits.- 8.2 Der Diskontkredit.- 8.2.1 Die Abwicklung des Diskontkredits.- 8.2.2 Die Bedeutung des Diskontkredits.- 8.3 Der Lombardkredit.- 8.3.1 Die Abwicklung des Lombardkredits.- 8.3.2 Die Bedeutung des Lombardkredits.- 8.4 Der Akzeptkredit.- 8.4.1 Die Abwicklung des Akzeptkredits.- 8.4.2 Privatdiskonten.- 8.4.3 Die Bedeutung des Akzeptkredits.- 8.5 Der Avalkredit.- 8.5.1 Die Abwicklung des Avalkredits.- 8.5.2 Die Bedeutung des Avalkredits.- 8.6 Standardisierte Konsumentendarlehen.- 8.6.1 Die Abwicklung standardisierter Konsumentendarlehen.- 8.6.2 Die Bedeutung des standardisierten Konsumentenkredits.- 8.7 Das langfristige Kreditgeschäft.- 8.7.1 Der Realkredit am Beispiel der Wohnungsbaufinanzierung für Privatpersonen.- 8.7.2 Steuerliche Vergünstigungen im Rahmen der Finanzierung privater Wohnungsbauprojekte.- 8.7.3 Die Wohnungsbaufinanzierung über Bausparverträge.- 8.7.4 Beispielrechnung einer Wohnungsbaufinanzierung für Privatpersonen.- 9. Besondere Finanzierungsformen.- 9.1 Leasing.- 9.1.1 Die Abwicklung von Leasing-Finanzierungen.- 9.1.2 Die Wirtschaftlichkeit des Leasing.- 9.2 Factoring.- 9.2.1 Die Abwicklung von Factoring-Finanzierungen.- 9.2.2 Voraussetzungen für die Teilnahme am Factoring.- 9.2.3 Die Wirtschaftlichkeit des Factoring.- 10. Notleidende Kredite.- 10.1 Die Beobachtung der einzelnen Kredite.- 10.2 Außergerichtliche Maßnahmen bei gefährdeten Krediten.- 10.3 Gerichtliche Maßnahmen bei notleidenden Krediten.- 10.3.1 Der Mahnbescheid.- 10.3.2 Das Klageverfahren.- 10.3.3 Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.- 10.4 Die notleidende Unternehmung.- 10.5 Die Verjährung von Forderungen aus dem Kreditgeschäft.- IX. Außenhandel und Auslandsgeschäft.- 1. Wesen des Außenhandels.- 2. Rechtsgrundlagen für den Außenhandel.- 3. Risiken im Außenhandel.- 4. Die Lieferungsbedingungen im Außenhandel.- 5. Die Zahlungsbedingungen im Außenhandel.- 6. Der nichtdokumentäre Zahlungsverkehr im Außenhandel.- 6.1 Die Meldevorschriften nach der Außenwirtschaftsverordnung (AWV).- 6.2 Die Auslandsüberweisung.- 6.3 Das SWIFT-System.- 6.4 Scheckzahlungen im Außenhandel.- 6.5 Wechselzahlungen im Außenhandel.- 7. Dokumente im Außenhandel.- 8. Das Dokumenteninkasso.- 9. Das Akkreditiv.- 10. Dokumenten-Akkreditiv und -inkasso im Vergleich.- 11. Die Außenhandelsfinanzierung.- 11.1 Das kurzfristige Auslandskreditgeschäft.- 11.1.1 Kontokorrentkredit.- 11.1.2 Diskontkredit.- 11.1.3 Akzeptkredit.- 11.1.4 Rembourskredit.- 11.1.5 Negoziationskredit.- 11.2 Das mittel-und langfristige Auslandskreditgeschäft.- 11.2.1 Die Finanzierung über die AKA-Ausfuhr-Kredit-Gesellschaft mbH.- 11.2.2 Die Finanzierung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).- 11.2.3 Finanzierung über Darlehen der Geschäftsbanken.- 11.2.4 Finanzierung über Forfaitierung.- 11.3 Die staatliche Exportkreditversicherung.- 11.4 Garantien im Auslandsgeschäft.- 12. Die Devisenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute.- 12.1 Der Wechselkurs.- 12.2 Die Kursbildung an der Devisenbörse.- 12.3 Der Devisenkassahandel.- 12.4 Der Devisen-Terminhandel.- 12.5 Kommissionsgeschäfte für Kunden.- 12.6 Eigengeschäfte der Banken.- 13. Die Zahlungsmöglichkeiten im Auslandsreiseverkehr.- 13.1 Sorten.- 13.2 Reiseschecks.- 13.3 eurocheque.- 13.4 Kreditkarten.- Stichwortverzeichnis.